Im vergangenen und im heurigen Jahr wurde die Dokumentation topografischer Namen, die 2011 mit dem grenzüberschreitenden EU-Projekt FLU-LED begonnen wurde, weiter fortgeführt. Auf der gemeinsamen Onlinekarte sind bisher insgesamt 17.287 topografische Namen veröffentlicht. In Südkärnten wurde Anfang Mai 2023 die Namenssammlung auf der gemeinsamen Onlinekarte durch die erste offizielle Gemeindekarte der Gemeinde Zell–Sele (Bgm. Heribert […]
Kategorie: Neuigkeiten
Land Kärnten sammelt alte Namen
Wie vergangene Woche Landesrat Daniel Fellner berichtete, hat die Gemeindeabteilung des Landes Kärnten eine Initiative zur Erhaltung und Weitergabe der Namen gestartet, die ein wichtiges immaterielles Kulturgut darstellen. Die »Initiative zur Erhaltung von Flur- und Hofnamen«, die bereits seit einigen Jahren slowenische Flur- und Hofnamen sammelt, begrüßt diese Aktion des Landes und ruft die Bewohner […]
Bereits 18 Landkarten – 85.000 Besucher
Aus der Redaktion Vor 14 Jahren, im Jahre 2008, hat das systematische Sammeln von Haus- und Flurnamen in unserer Grenzregion begonnen; sieben Jahre ist es her, seit das grenzüberschreitende EU-Projekt FLU-LED abgeschlossen wurde. Damals wurden mit dem FLU-LED-Portal auch eine Datenbank und eine gemeinsame Online-Landkarte geschaffen, die errgänzt und erweitert werden kann; jedefrau/jedermann hat Zugang […]
»Vertrauen wir den Wissenschaftern«
war der Titel des diesjährigen 27. Slowenischen Wissenschaftsfestivals, das unter internationaler Beteiligung vom 28. bis 30. September 2021 stattgefunden hat. Die Tagung, die diesmal als Online-Konferenz abgehalten wurde, verfolgt den Zweck, die Wissenschaft in Slowenien zu popularisieren. Das Festival wird vom Slowenischen Wissenschaftsfonds (Präsident Dr. Edvard Kobal) veranstaltet und möchte die Aufmerksamkeit einer breiten Öffentlichkeit […]
Wir zählen zu den Good-Practices-Beispielen
Nach der Auszeichnung in Österreich 2019 nun die Anerkennung auf europäischer Ebene 2020 wurde das grenzüberschreitende Projekt zur Dokumentation slowenischer Haus- und Flurnamen in Zgornja Gorenjska/Oberkrain und in Kärnten bei der Ausschreibung »Cultural Heritage in Action« unter die 32 Good-Practices-Beispiele gewählt. 121 Eingaben waren eingelangt, die ausgewählten 32 werden von der EU-Kommission nun in einem […]
Im Dezember 2020: Immaterielles Kulturerbe – gestern, heute, morgen
Vielversprechende Online-Fachberatung über Kulturerbe Was ist immatereielles Kulturerbe? Warum versteht die UNESCO diesen Begriff dynamisch? Warum werden in den staatlichen UNESCO-Verzeichnissen nur Traditionen aufgenommen, die wenigstens drei Generationen zurückreichen? Welche Bedeutung hat dieser Prozess der Anerkennng von immateriellem Kulturerbe für die Demokratisierung Europas und die Anerkennung der Vielfalt der Bevölkerung? Über diese Themen diskutierten […]
16.000 Webseiten-Besucher in einem Jahr
Vor genau einem Jahr, am 2. April 2019, ist die neue FLU-LED-Website online gegangen. Seit dem Relaunch haben unsere Webseite bis 2. April 2020 ganz genau 15.972 User und Userinnen besucht, die sich 47.090 Seiten angesehen haben. Im Durchschnitt sind das 43 Menschen täglich, die sich durchschnittlich 129 Seiten ansehen! Jeder Besucher, jede Besucherin sieht […]
Flurnamensammlung auf Onlinekarte wächst
Januar 2020: Flurnamen der Gemeinde Ludmannsdorf und der Katastralgemeinde Nomenj, Gemeinde Bohinj, veröffentlicht 15. 1. 2020 – Dieser Tage wurde die Namenssammlung auf der FLU-LED-Onlinekarte wieder erweitert: Hinzugefügt wurden die Flur- und Hausnamen der Gemeinde Ludmannsdorf/Bilčovs in Südkärnten. Sie wurden vom heimischen Slowenischen Kulturverein Bilka für die Veröffentlichung aufbereitet. Die Namen sind in der vereinfachten […]
Verfechter der Berücksichtigung geografischer Namen von Minderheiten in amtlichen Landkarten ausgezeichnet
Am 18. November 2019 wurde der Kartograf und Kulturgeograf Dr. Peter Jordan in Klagenfurt für Verdienste, die er sich um die »Berücksichtigung slowenischer Ortsnamen in den amtlichen topografischen Karten Österreichs« (Zdravko Inzko in seiner Laudatio) erworben hat, mit dem Einspieler-Preis ausgezeichnet. Der Preisträger Dr. Peter Jordan, Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, hat sich in […]
»Im Gespräch«, OE1, 20-09.2019
Am Freitag, den 20.09.2019 strahlte OE1 um 16.05 den Beitrag » Im Gespräch« – Maria Walcher und Edith A. Weinlich aus. Die beiden bedeutenden österreichischen Volkskundlerinnen diskutierten mit Renata Schmidtkunz über das Buch »Ein Erbe für alle« , das 103 Traditionen aus Österreich beleuchtet. Um ca. 16.43 hebt Maria Walcher wie tief die Slowenischen Flurnamen […]